Im Rahmen des Projekts „Lebenswirklichkeit in Bayern“ nahmen sieben Frauen und fünf Kinder aus Schweinfurt an einer aufschlussreichen Führung durch den Wertstoffhof teil. Dieser Ausflug ermöglichte den Familien einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Müllentsorgung und zeigte anschaulich, wie wichtig und komplex die richtige Mülltrennung ist.
Ein besonderes Highlight des Tages war auch die Vorstellung des Raum-Patenschaftsprojekts. Unter dem Motto „Tue etwas Gutes und sammle Müll für eine saubere Umwelt“ können sich Gruppen wie Kindergärten oder Schulklassen als Raum-Paten engagieren und aktiv zur Sauberkeit ihrer Umgebung beitragen. Die Abfallberatung stellt dabei alle nötigen Materialien wie Handschuhe und Abfallsäcke zur Verfügung und kümmert sich um die Abholung des gesammelten Mülls.
Der Besuch beim Wertstoffhof war für die Teilnehmerinnen ein wertvolles Erlebnis, das nicht nur Wissen über Mülltrennung und Recycling in Deutschland vermittelte, sondern auch das Bewusstsein für Umweltschutz schärfte. Das aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration geförderte Projekt „Lebenswirklichkeit in Bayern“ trägt durch solche praxisnahen Erlebnisse dazu bei, das Verständnis für wichtige gesellschaftliche Themen zu erweitern und damit auch die Integration zu fördern.