Einblicke in die Müllentsorgung: Besuch beim Wertstoffhof

Im Rahmen des Projekts „Lebenswirklichkeit in Bayern“ nahmen sieben Frauen und fünf Kinder aus Schweinfurt an einer aufschlussreichen Führung durch den Wertstoffhof teil. Dieser Ausflug ermöglichte den Familien einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen der Müllentsorgung und zeigte anschaulich, wie wichtig und komplex die richtige Mülltrennung ist.

Die Führung begann mit einer umfassenden Tour durch das Gelände des Wertstoffhofs. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten verschiedene Müllfahrzeuge und -geräte aus nächster Nähe sehen und erfahren, wie diese bei der Abfallentsorgung eingesetzt werden. Besonders anschaulich wurden die Regeln und Richtlinien zur Mülltrennung in Schweinfurt erklärt, sodass jeder genau wusste, wohin der Müll gehört. Die Familien stellten viele interessante Fragen, die während der Führung beantwortet wurden, wie z.B.: Was passiert eigentlich mit dem Papiermüll, und wie oft kann Papier recycelt werden? In welchen Glas-Container darf man blaues Glas entsorgen? Wo kann man Sperrmüll anmelden und entsorgen? Die Führung bot den Familien eine wertvolle Gelegenheit, ihr Wissen über Recycling und Abfallentsorgung zu erweitern und praktische Tipps für den Alltag zu erhalten.

Ein besonderes Highlight des Tages war auch die Vorstellung des Raum-Patenschaftsprojekts. Unter dem Motto „Tue etwas Gutes und sammle Müll für eine saubere Umwelt“ können sich Gruppen wie Kindergärten oder Schulklassen als Raum-Paten engagieren und aktiv zur Sauberkeit ihrer Umgebung beitragen. Die Abfallberatung stellt dabei alle nötigen Materialien wie Handschuhe und Abfallsäcke zur Verfügung und kümmert sich um die Abholung des gesammelten Mülls.

Der Besuch beim Wertstoffhof war für die Teilnehmerinnen ein wertvolles Erlebnis, das nicht nur Wissen über Mülltrennung und Recycling in Deutschland vermittelte, sondern auch das Bewusstsein für Umweltschutz schärfte. Das aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration geförderte Projekt „Lebenswirklichkeit in Bayern“ trägt durch solche praxisnahen Erlebnisse dazu bei, das Verständnis für wichtige gesellschaftliche Themen zu erweitern und damit auch die Integration zu fördern.

Große Freude herrscht beim SkF Schweinfurt e.V. über die großzügige Spende von Sabine Hertlein und ihrem Team von der „Hörwelt Hertlein“. Unser Foto zeigt v.l.: Melanie Stoll und Klara Weigand (SkF), Sabine Hertlein, Andrea Leypoldt und Johanna Bönninger (Hörwelt Hertlein)

700 Euro für ältere Frauen in Not

Hörwelt Hertlein unterstützt SkF Schweinfurt e.V. und setzt Zeichen der Solidarität Schweinfurt. Die Hörwelt Hertlein von Sabine Hertlein hat ein strahlendes Zeichen der Solidarität gesetzt! Mit ...
Freuten sich über den Besuch vom Nikolaus: Olena Pletenetska (l.) und Ielizaveta Solodovnikova (r.), langjährige ehrenamtliche Unterstützerinnen im Kinderhaus Ledward.

„Hoffnung und Perspektiven schenken“

Weihnachtsfeier für die Ehrenamtlichen beim Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Schweinfurt – Würdigung der großartigen Unterstützung in 2024 Schweinfurt. „Ihr Engagement ist eine unverzicht...
Sabine Finke, Maria-Theresia Rudloff und Brigitte Pfeuffer (v.l.) halten die Urkunde und den Preis in den Händen.

SkF Schweinfurt e.V. setzt Zeichen

„Laienhelferinnen Werneck“ des SkF Schweinfurt erhalten den ersten Preis beim Förderpreis „Zeichen setzen“ 2024 – Freude in den Alltag bringen Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Sch...