Führen von „Rechtlichen Betreuungen“ und Beratung zum Thema „Selbstbestimmt Vorsorgen“

Sozialdienst kath. Frauen e.V. in Schweinfurt feiert 30 Jahre Betreuungsverein

Führen von „Rechtlichen Betreuungen“ und Beratung zum Thema „Selbstbestimmt Vorsorgen“

Schon im römischen Reich wurde sich durch die Gesellschaft um Menschen, die psychisch krank oder sogenannte Verschwender waren, gekümmert. Bereits damals galt es diese zu unterstützen, ihnen zu helfen und Fürsorge zu leisten.

Über die Jahrhunderte hinweg entwickelte sich diese Fürsorge weiter, bis am 01.01.1992 ein neues Betreuungsgesetz in Kraft trat. Ein großes Umdenken fand in der Stellung des zu betreuenden Menschen statt. Ab diesem Zeitpunkt wurden die zu betreuenden Person nicht mehr bevormundet. Anstelle eines Vormunds trat nun die BetreuerIn. Die Betreuten standen nun im Fokus des Gesetzes und die BetreuerIn hatte die Aufgaben zum Wohl der Betreuten zu handeln.

Der Sozialdienst kath. Frauen e.V Schweinfurt ist von der Geburtsstunde der Betreuungs-vereine an als solcher tätig. Seit 30 Jahren unterstützen wir Menschen ihr Leben so zu gestalten, dass es für sie lebenswert ist. Man geht gemeinsam durch Höhen und Tiefen, immer auf der Suche nach einer guten Lösung.

Das Jubiläum möchte der Betreuungsverein gemeinsam mit vielen Interessierten feiern. Daher lädt der Sozialdienst kath. Frauen e.V. zu zwei Vorträgen ein:

Dienstag, 29.11.2022 um 17 Uhr:

Betreuertätigkeit -wie geht das?

Diese Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche rechtliche BetreuerInnen und Bevollmächtigte. Es werden die Grundzüge des Betreuungsrechts besprochen, Aufgabenkreise einer rechtlichen Betreuung genauer betrachtet und über Rechte und Pflichten von BetreuerInnen gesprochen.

Eingeladen sind alle, die erst vor kurzem eine rechtliche Betreuung im Ehrenamt übernommen haben, demnächst eine übernehmen werden oder sich allgemein über das Thema informieren möchten. Gerne können aber auch schon erfahrene ehrenamtliche BetreuerInnen teilnehmen, die ihr Wissen auffrischen möchten, da es auch Ausblicke zur neuen Betreuungsrechtsreform, welche 2023 in Kraft tritt, geben wird.

Dienstag, 06.12.2022 um 10 Uhr:

Selbstbestimmt Vorsorgen – Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung

Eine Vollmacht zur Vorsorge ermöglicht aktive Selbstbestimmung für den Ernstfall, dass man seine rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr eigenständig ausführen kann. In dieser Vollmacht können eine oder mehrere Personen des Vertrauens benannt werden. Auch persönliche Wünsche und Bedürfnisse können hier zum Ausdruck gebracht werden.

Der Umgang und der Nutzen einer Patientenverfügung ist ebenfalls Thema des Vortrages. Die verschiedenen Möglichkeiten des selbstbestimmten Vorsorgens werden in dem Vortag genau erklärt, Unterschiede hervorgehoben und auf die aktive Selbstbestimmtheit hingewiesen. Eingeladen ist jeder über 18 Jahren, denn dieses wichtige Thema der Vorsorge gilt für jedes Alter.

Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Gelegenheit mit den Mitarbeiterinnen des Betreuungsvereines in den Austausch zu gehen und in kleineren Gruppen individuelle Fragen zu klären.

Veranstaltungsort: Pfarrzentrum St. Kilian in der Friedrich-Stein-Str. 30 in Schweinfurt.

Vorträge sind kostenfrei,

Anmeldung: unter 09721/209583 oder info@skf-schweinfurt.de

Der Betreuungsverein freut sich über alle Interessierten.

Ansprechpartnerin:

Katja Halbig
Rechtliche Betreuerin im SkF e. V.
Tel: 09721/2095-83
info@skf-schweinfurt.de

Große Freude herrscht beim SkF Schweinfurt e.V. über die großzügige Spende von Sabine Hertlein und ihrem Team von der „Hörwelt Hertlein“. Unser Foto zeigt v.l.: Melanie Stoll und Klara Weigand (SkF), Sabine Hertlein, Andrea Leypoldt und Johanna Bönninger (Hörwelt Hertlein)

700 Euro für ältere Frauen in Not

Hörwelt Hertlein unterstützt SkF Schweinfurt e.V. und setzt Zeichen der Solidarität Schweinfurt. Die Hörwelt Hertlein von Sabine Hertlein hat ein strahlendes Zeichen der Solidarität gesetzt! Mit ...
Freuten sich über den Besuch vom Nikolaus: Olena Pletenetska (l.) und Ielizaveta Solodovnikova (r.), langjährige ehrenamtliche Unterstützerinnen im Kinderhaus Ledward.

„Hoffnung und Perspektiven schenken“

Weihnachtsfeier für die Ehrenamtlichen beim Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Schweinfurt – Würdigung der großartigen Unterstützung in 2024 Schweinfurt. „Ihr Engagement ist eine unverzicht...
Sabine Finke, Maria-Theresia Rudloff und Brigitte Pfeuffer (v.l.) halten die Urkunde und den Preis in den Händen.

SkF Schweinfurt e.V. setzt Zeichen

„Laienhelferinnen Werneck“ des SkF Schweinfurt erhalten den ersten Preis beim Förderpreis „Zeichen setzen“ 2024 – Freude in den Alltag bringen Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Sch...