„Lebenswirklichkeit in Bayern“ bringt Familien auf den Erlebnisbauernhof

Ein einzigartiger Tag auf dem Bio-Betrieb der Familie Böhm

Im Rahmen der Ferienaktion des Projekts „Lebenswirklichkeit in Bayern“ mit dem IBF e.V. erlebten Familien des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) aus Schweinfurt einen besonderen Tag auf dem Bio-Erlebnisbauernhof von Benedikt Böhm und seiner Familie. Das Projekt, das Familien dabei unterstützt, ihre Lebenswirklichkeit aktiv zu gestalten und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern, bietet den Teilnehmenden durch solche Exkursionen eine willkommene Abwechslung und wertvolle Bildungserfahrungen.

Auf dem Erlebnisbauernhof, der vor etwa vier Jahren gegründet wurde und Benedikt Böhms Kindheitstraum verwirklicht, bekamen die Familien die Gelegenheit, die Themen der nachhaltigen Landwirtschaft hautnah zu erleben. Der Fokus des Besuchs lag auf dem Thema „Vom Ei zum Huhn“. Anschaulich wurden die Unterschiede zwischen Bio-, Freiland-, Boden- und Käfighaltung erklärt und bildlich dargestellt. Dabei lernten die Besucher die verschiedenen Haltungsformen kennen und erfuhren, was diese für das Wohl der Tiere bedeuten.

Für die Kinder gab es viel zu entdecken: Sie durften die Hühner füttern und aus nächster Nähe beobachten, wie sie sich im Gebüsch verstecken oder wie laut der Hahn kräht. Auch die Entwicklung kleiner Küken wurde erklärt, wodurch die Kinder wertvolle Einblicke in die Natur erhielten.

Neben den lehrreichen Momenten kamen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz. Eine Traktor-Rallye und ein Bobbycar-Rennen sorgten für Begeisterung bei den kleinen Gästen. Den krönenden Abschluss des Tages bildete ein Eis, das bei sommerlichen Temperaturen für Abkühlung sorgte und den gelungenen Ausflug abrundete.

Das Projekt „Lebenswirklichkeit in Bayern“ ermöglicht es den Familien, durch praxisnahe Erlebnisse wie diesen Besuch auf dem Bauernhof, die alltäglichen Herausforderungen und Möglichkeiten der deutschen Lebenswirklichkeit besser kennenzulernen. Es bietet den Teilnehmenden die Chance, wichtige Erfahrungen zu sammeln und ihre Perspektiven zu erweitern. Der Besuch auf dem Bio-Bauernhof war ein gelungenes Beispiel dafür, wie praxisnahe Erlebnisse Wissen vermitteln und zugleich Freude bereiten können.

Weitere Informationen zum Projekt „Lebenswirklichkeit in Bayern“ finden Sie auf der Website des SkF Schweinfurt.

Große Freude herrscht beim SkF Schweinfurt e.V. über die großzügige Spende von Sabine Hertlein und ihrem Team von der „Hörwelt Hertlein“. Unser Foto zeigt v.l.: Melanie Stoll und Klara Weigand (SkF), Sabine Hertlein, Andrea Leypoldt und Johanna Bönninger (Hörwelt Hertlein)

700 Euro für ältere Frauen in Not

Hörwelt Hertlein unterstützt SkF Schweinfurt e.V. und setzt Zeichen der Solidarität Schweinfurt. Die Hörwelt Hertlein von Sabine Hertlein hat ein strahlendes Zeichen der Solidarität gesetzt! Mit ...
Freuten sich über den Besuch vom Nikolaus: Olena Pletenetska (l.) und Ielizaveta Solodovnikova (r.), langjährige ehrenamtliche Unterstützerinnen im Kinderhaus Ledward.

„Hoffnung und Perspektiven schenken“

Weihnachtsfeier für die Ehrenamtlichen beim Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Schweinfurt – Würdigung der großartigen Unterstützung in 2024 Schweinfurt. „Ihr Engagement ist eine unverzicht...
Sabine Finke, Maria-Theresia Rudloff und Brigitte Pfeuffer (v.l.) halten die Urkunde und den Preis in den Händen.

SkF Schweinfurt e.V. setzt Zeichen

„Laienhelferinnen Werneck“ des SkF Schweinfurt erhalten den ersten Preis beim Förderpreis „Zeichen setzen“ 2024 – Freude in den Alltag bringen Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) Sch...